- Details
- Preisträger 2016
- Zugriffe: 9895
1. Preis Taufe Sweet Table
Streitwieser Andrea Isabelle
Projektbeschreibung: Taufe Sweet Table
Gefertigt werden aufwendige und außergewöhnliche Sweet Table Konzepte. Angefangen bei der Ausarbeitung eines Design- und Styling-Konzeptes, über die Auswahl stimmiger Dekorationselemente, Verzierung der Leckereien bis ins kleinste Detail bis hin zur Lieferung und dem Aufbau vor Ort.
Bei der Erzeugung wird besonders großer Wert auf den Einsatz hochwertiger Rohstoffe aus biologiescher Produktion gelegt. Da es sich bei jedem Sweet Table um ein maßangefertigtes Einzelstück handelt, stellen Sonderwünsche wie laktose-, gluten- oder zuckerfreie Produkte keine Seltenheit dar.
Gefertigt wurde eine sich drehende, vierstöckige Karussell-Torte mit passender Karussellmusik. Dekoriert mit
- Minicakes,
- personalisierten Cupcakes,
- zwei Varianten an aufwendig dekorierter Cakepops,
- viele verschiedene und aufwendige Cookies (Schaukelpferd, Kinderwägen, und Strampler),
- Mini-Karussell-Cookies,
- Tisch-Buchstaben sowie
- Namenszug-Cookies und
- handgefertigte Papeterie
Juryentscheidung:
Die Jury war von der Kreativität der Konditorin sehr beeindruckt, sie stellt sich auf die verschiedensten Anlässe ein, ihre Arbeiten sind jeweils ein künstlerischer Akt auf der Basis fundierter Handwerkskunst. Das Siegerprojekt überzeugt insbesondere durch aufwendigste Ausführungen in der Kombination von Tradition und zeitgemäßer Gestaltung.
2016 1. Preis Taufe Sweet Table
2016-07-01 15.46.38.1.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/streitwieser/2016-07-01 15.46.38.1.jpg
2016-07-01 15.47.54 Kopie.jpg
2016-07-01 15.49.36.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/streitwieser/2016-07-01 15.49.36.jpg
2016-07-01 15.59.37 Kopie.jpg
IMG_4730.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/streitwieser/IMG_4730.jpg
2016-07-01 15.46.56.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/streitwieser/2016-07-01 15.46.56.jpg
Streitwieser Andrea Isabelle
Steingasse 27/1
5020 Salzburg
- Details
- Preisträger 2016
- Zugriffe: 2935
2. Preis - Zunftschilder für Kunden in New York
Wieber Schlosserei GmbH
Projektbeschreibung: Zunftschilder für Kunden in New York
Für einen Kunden in New York wurden 5 Stück Zunftschilder gefertigt. Die Herausforderung war, diese 5 Schilder unter Anwendung des alten traditionellen Kunstschlosserhandwerks nach alten Mustern und Vorlagen zu fertigen.
Als erstes wurden auf Holzplatten 1:1 Zeichnungen von den Schildern gefertigt und diese dann nach den Wünschen des Kunden adaptiert. Die Adlerköpfe und Blumentöpfe wurden aus Kupferblech herausgetrieben. Sämtliche Teile der Schilder wurden in der Schlosserei gefertigt und anschließend zusammengebaut und verzinkt. Auf Wunsch des Kunden wurden die Schilder in den Farben Schwarz und Gold (Blattgold 23 Karat) lackiert.
Juryentscheidung:
Der Schlosser Wieber greift eine alte europäische insbesondere Salzburger Tradition auf, nämlich die Formung von Zunftschildern und überträgt sie auf Kundschaft in New York. Dabei findet er zu eindrucksvollen Lösungen, die sich nicht bloß in Nachahmungen erschöpfen sondern viel gestalterische Eigenleistung zeigen. Einen nachdrücklichen Hinweis verdienen die Wahl der Materialien sowie die Reduktion der künstlerischen Mittel auf drei farbliche Komponenten.
2016 - 2. Preis - Zunftschilder für Kunden in New York
DSC_8494.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/wieber/DSC_8494.jpg
DSC_8495.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/wieber/DSC_8495.jpg
DSC_8508.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/wieber/DSC_8508.jpg
DSC_8521.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/wieber/DSC_8521.jpg
DSC_8524.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/wieber/DSC_8524.jpg
DSC_8525.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/wieber/DSC_8525.jpg
Wieber Schlosserei GmbH
Getreidegasse 28
5020 Salzburg
- Details
- Preisträger 2016
- Zugriffe: 2801
3. Preis - Pfarrkirche Mariapfarr
Erich Reichl GmbH
Projektbeschreibung: Pfarrkirche Mariapfarr
Im Vordergrund stand die Restaurierung des historischen Fußbodens aus Schaitberger Marmor. Aufgrund räumlicher Änderungen sollten zusätzliche Bodenflächen verlegt und der Altarraum neu gestaltet werden.
Nachdem kein entsprechendes Gestein mit dem einmaligen Charakter des Schaitberger Marmors gefunden wurde, ist nach einer intensiven Planungsphase der Steinbruch in Obertauern wieder aktiviert worden.
Die unförmigen Steine wurden unter Bedacht auf ihre Lagerrichtung in faserarmierten Beton eingegossen. Dadurch konnten die Blöcke stabilisiert und mit Gattersägen zugeschnitten werden. Die gealterte Oberfläche wurde dem Bestand durch mehrere handwerkliche Arbeitsgänge angepasst.
Die mittelalterlichen Marmorplatten waren noch im ursprünglichen Kalkmörtelbett versetzt und die schieferne Oberfläche verlieh dem Boden seinen alterswertigen, historischen Charakter. Diesen galt es bei den Neuflächen und den restaurierten Bereichen nachzuahmen.
Für den Altarraum sollten ein neuer Altar und Ambo gestaltet werden. In der Apsis mit vielen unterschiedlichen Bauphasen von Mittelalter, Barock und Neuzeit sollte der Volksaltar harmonisch eingebunden werden. Im Zuge der Materialgewinnung konnte ein Block des Schaitberger Marmors mit 20 Tonnen abgebaut werden. Es galt die „gewachsene“ Oberfläche des einzigartigen Steines in Einklang mit der umliegenden Architektur zu bringen. Eine zurückhaltende, schlichte Bearbeitung sollte die natürlich entstandene Formgebung zur Geltung bringen.
Juryentscheidung:
Bei der Pfarrkirche Mariapfarr ging es darum Boden und Altarraum neu zu gestalten mit besonderer Berücksichtigung des kunsthistorischen Ranges dieser spätgotischen Kirche. Anerkennung verdient die Suche und Beschaffung des geeigneten Materials, die unter zum Teil schwierigen Bedingungen erfolgt ist (Schaitberger Marmor aus Obertauern). Handwerklicher Erfindergeist war zur Bewältigung der Aufgabe zwingend erforderlich.
2016 Pfarrkirche Mariapfarr Erich Reichl GmbH
L1001485.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/erich_reichl/L1001485.jpg
L1001486.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/erich_reichl/L1001486.jpg
L1002012.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/erich_reichl/L1002012.jpg
L1002030.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/erich_reichl/L1002030.jpg
L1002088.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/erich_reichl/L1002088.jpg
L1002106.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/erich_reichl/L1002106.jpg
Erich Reichl GmbH
Mönchsberg 19a
5020 Salzburg
- Details
- Preisträger 2016
- Zugriffe: 2626
Anerkennungspreis - iPad Tisch-Dockingstation mit Steuerungsfunktionalität
iRoom GmbH
Projektbeschreibung: iPad Tisch-Dockingstation mit Steuerungsfunktionalität
Die neueste Entwicklung trägt den Namen iTop und ist die weltweit erste iPad Tisch-Dockingstation mit einer Steuerungsintelligenz. Es können über das Heim- oder Firmennetzwerk Audio- und Videogeräte aber auch Haustechnik wie Licht, Heizung, Klima, etc. gesteuert werden.
iTop kombiniert die grafische Bedienoberfläche des iPads in einer Steuerungsanwendung mit sechs Quick Access Buttons auf der Glasabdeckung und gibt Anwendern somit Schnellzugriffe auf häufig benötigte Funktionen wie Licht, Jalousien, Lautstärke, etc. Durch die Open Source Systemarchitektur kann jedes beliebige System oder Gerät, das eine IP-Schnittstelle hat, über das Heim- oder Firmennetzwerk gesteuert werden.
Das iTop hat einen Sockel aus Aluminium, um zu verhindern, dass es bei der Bedienung wegrutscht. Die Glasblende passt von der Optik genau zum iPad und ist in schwarz oder weiß verfügbar. Die iPad Aufnahme befindet sich in einem 45° Winkel, der ein ergonomisches Bedienen auf der Glasblende erlaubt. Ein Näherungssensor auf der Glasblende kann bei Näherung die Button-Beleuchtung einschalten oder individuell mit einer Steuerungsfunktion verknüpft werden.
Juryentscheidung:
Die Jury lobt die technische Entwicklung einer innovativen Idee, nämlich der iPad Tisch-Dockingstation. Die, was beeindruckt, die Anerkennung des Weltkonzerns Apple gefunden hat.
2016 -+iPad Tisch-Dockingstation iRoom GmbH
DSC_1513.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/iroom_gmbh/DSC_1513.jpg
iTop_wei+ãÆ_freigestellt copy.png
DSC_1531.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/iroom_gmbh/DSC_1531.jpg
iTop-Business.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/iroom_gmbh/iTop-Business.jpg
iTop_wei+ãÆ_freigestellt copy.png
iTop office.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/iroom_gmbh/iTop office.jpg
iTop_livingroom.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/iroom_gmbh/iTop_livingroom.jpg
iTop_wei+ãÆ_freigestellt copy.png
iTop_wei+ãÆ_freigestellt copy.png
iTop_wei+ãÆ_freigestellt copy.png
iRoom GmbH
Ziegeleistraße 13
5110 Oberndorf
- Details
- Preisträger 2016
- Zugriffe: 3337
Anerkennungspreis - Weinkarte des Restaurant Ikarus im Hangar 7
Fuchs Christian Franz
Projektbeschreibung: Weinkarte des Restaurant Ikarus im Hangar 7
Nach zwei umfangreichen Besprechungen und Präsentationen im Restaurant konnte schließlich ein Prototyp angefertigt werden. Parallel dazu wurden die grafischen Entwürfe für die Prägestaltung auf Vorderdeckel und Buchrücken erstellt. Die 32 mit Leinen überzogenen beweglichen Flügel mit je zwei Fensterausstanzungen wurden in der finalen Ausführung durch flexible Leinenfälze verbunden. Die geschlossenen Vorderkanten der Flügelblätter verhindern das Entstehen frühzeitiger Abnützungsspuren. Für ein besseres Aufschlagverhalten und aus ästhetischen Gründen wurde der ca. 6 cm dicke Buchblock gerundet und an Kopf und Fuß mit einem Kapitalband versehen.
Ein Satinleseband dient der Gliederung zwischen Rot- und Weißweinen oder als Merkband. Für die Innenspiegel wurde anthrazitgraues Leinen in wisch- und kratzfester Buckram – Qualität verwendet. Die angenehme Haptik und die neutrale Farbgebung unterstreichen die hohen Ansprüche des Weinangebotes. Als Einbandmaterial wurde schwarzes Kalbsleder aus verschiedenen Qualitäten und Oberflächen gewählt. Die erhabenen Bünde am Buchrücken betonen noch einmal den Qualitätsanspruch dieser „Weinbibel“. Für die Prototypenpräsentation wurde zusätzlich eine leinengebundene Buchkassette gefertigt.
Juryentscheidung:
Die Gestaltung einer Weinkarte in Buchform setzt hervorragende handwerkliche Kenntnisse der Buchbinderei voraus. Die sieht die Jury in dem Fall nicht nur erfüllt sondern in überzeugender Weise verwirklicht.
2016 - Weinkarte Ikarus im Hangar 7 Fuchs Christian Franz
DSC02238.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/fuchs_christian/DSC02238.jpg
DSC_0324.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/fuchs_christian/DSC_0324.jpg
Hangar7_Ikarus_Weinbuch.jpg
Fuchs Christian Franz
Zeller Bundesstraße 4
5760 Saalfelden
- Details
- Preisträger 2016
- Zugriffe: 2691
Anerkennungspreis - Schloss Tandalier
Otto Duswald KG
Projektbeschreibung: Schloss Tandalier
Die Bauarbeiten am denkmalgeschützten Schloss standen im Zeichen der Rückführung auf die bestehende Baustruktur, Behebung von Schäden, die bei vorangegangenen Umbaumaßnahmen entstanden sind und der sachgemäßen Verwendung von Materialien, die den Vorgaben der Denkmalpflege entsprechen. So wurden mehrere einsturzgefährdete Gewölbe, in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt saniert und großteils fachgerecht neu hergestellt. Das bestehende Schlossdach wurde mit einer neuen Holzschindeldeckung und Kupferverblechungen versehen.
Nicht nur die hohen Anforderungen an die Sichtbetonflächen bei Wänden und Decken stellte die Schalpartie vor eine Herausforderung – vor allem war es die organische Form des Baukörpers mit geschwungenen, teils stark gekrümmten Deckenuntersichten und Rändern. Besonders schwierig war die Anbringung der Kompribänder und Abdichtungsmassen an der Schalhaut zur sauberen Herstellung der Übergänge zwischen Sichtbetonwänden und Sichtbetondecken ohne Austritt von Zementleim aufgrund der gekrümmten Flächen. Die richtig getaktete Bewehrungsverlegung stellte ebenso einen wesentlichen Teil zum Gelingen dar. Bereits verlegte Bewehrungen der Wände wurde in den Anschlussbereichen so geschützt, dass keine Rostspuren hinterlassen wurden.
Juryentscheidung:
Otto Duswald KG – Baumeister; Betonwarenerzeuger
Die Umsetzung der architektonischen Vorgaben stellten für die Ausführung der Baumeisterarbeiten hohe technische und handwerkliche Anforderungen. Eine besondere Schwierigkeit stellten bei der Verwirklichung die freien Formen dar.
2016 - Schloss Tandalier Otto Duswald KG
D6A6382__D6A6384-3 images.jpg
DSC_0898.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/Otto_Duswald/DSC_0898.jpg
IMG_9863.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/Otto_Duswald/IMG_9863.jpg
_D6A6307.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/Otto_Duswald/_D6A6307.jpg
_D6A6331.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/Otto_Duswald/_D6A6331.jpg
_D6A8852.jpg
http://www.schlauerbauen.at/images/stories/preistraeger_2016/Otto_Duswald/_D6A8852.jpg
Otto Duswald KG
Bürmooser Straße 20
5112 Lamprechtshausen