- Details
- Preisträger 2019
- Zugriffe: 3036
1. Preis - Generalsanierung Hotel Goldener Hirsch - RHZ Bau GmbH
Das aus 6 Gebäuden unterschiedlicher Epochen bestehende, denkmalgeschützte Hotel Goldener Hirsch in der Getreidegasse in Salzburg war general zu sanieren. Die Bauzeit war für lediglich 10 Monate geplant, was die tatsächliche Umsetzung bautechnisch als Rekordleistung gelten lässt.
Die Baustelleneinrichtung war eine besondere Herausforderung. RHZ entwickelte eigens eine Plattformlösung zur Beschickung der Baustelle, diese als Innovation bezeichnet werden kann. Hierbei wurde auf 5,5m hohen Leimholzstützen ein 350m² großer Holzboden errichtet auf diesem 8 Baucontainer sowie Gerätschaften und Baumaterial Platz fanden. Dadurch blieb die Durchfahrt auf der Westseite des Hotels (Herbert-von-Karajanplatz zum Universitätsplatz) offen und konnten hierbei Anrainer, Passanten, Müllabfuhr und auch Einsatzkräfte unbehindert die Zone betreten und durchfahren.
2019 - 1. Preis RHZ
RHZ_Platz_Kueche vorher.2.JPG
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/1/RHZ_Platz_Kueche vorher.2.JPG
RHZ_Platz_Kueche nachher.1.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/1/RHZ_Platz_Kueche nachher.1.jpg
RHZ_Platz_Kueche nahcher.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/1/RHZ_Platz_Kueche nahcher.jpg
Die Stützen-Lösung war eine weitere Innovation. Sie wurde, da der gesamte Kellerraum entkernt war, zur Abstützung eingesetzt. Hier musste die bestehende Kellerplatte zw. 60cm und 2m abgesenkt werden. Neben 15 massiven Stahlstützen mit einem Gesamtgewicht von 45 Tonnen wurde während der Bauphase eine Behelfsdecke eingezogen.
Jede Maßnahme war vom Denkmalamt zu genehmigen und auch die archäologische Sensibilität hinsichtlich der Siedlungsböden bis zurück in die Römerzeit wurde gewahrt. Dazu waren 8 Archäologen vor Ort, die die Baumaßnahmen begleitet haben und auch 2.500 archäologische Funde verzeichnen können.
Das Hotel Goldener Hirsch konnte wie geplant zu den Sommerfestspielen 2019 originalgetreu wiedereröffnet werden. Es wurden keine Mängel festgestellt.
RHZ Bau GmbH
Ziegeleistraße 26
5020 Salzburg
- Details
- Preisträger 2019
- Zugriffe: 2677
2. Preis - Bühnenbild Ring-Drehscheibe „Die Perser“
Ziegler Stahlbau GmbH
Es handelt sich um eine dreidimensionale Formrohr- und Blechkonstruktion. Das Besondere an dieser Konstruktion ist, abgesehen von dem außerordentlichen Durchmesser von 13 Metern, dass die Bühne hydraulisch von in Bodenlage 12% bis auf 51% Gefälle angehoben werden kann. Dazu kann während einer Vorstellung der äußere Kreisring und der Mittelteil gegengleich gedreht werden.
2019 - 2. Preis Die Perser
01_Fotos_2_Platz.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/2/01_Fotos_2_Platz.jpg
04_Fotos_2_Platz.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/2/04_Fotos_2_Platz.jpg
05_Fotos_2_Platz.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/2/05_Fotos_2_Platz.jpg
Zur Sicherung der Darsteller wurden zwei freidrehende Sicherungsringe verbaut (1,5m und 7,5m). Das Bühnenbild wurde im Werk getestet und konnte mit einem Rundlauf von +-2mm abgeschlossen werden.
Die Drehscheibe wurde mit Lochblech belegt, was die Konstruktion besonders offen und lichtdurchlässig erscheinen lässt. Für die Fertigung wurden 8,6to Stahl benötigt und 895 Stunden aufgewandt.
Ziegler Stahlbau GmbH
Anton Hirnsperger
Hellbrunner Allee 59
5020 Salzburg
- Details
- Preisträger 2019
- Zugriffe: 2140
hÖFa OG
Hundebetten und Katzenhäuser upcycling
Elektrotechnik Leitinger Photovoltaik GmbH
1. Solarzaun Österreichs
http://www.photovoltaik-elektrotechnik.at/
Eberl Ofenbau & Fliesen GmbH & Co KG
Aufbau Kachelofen aus 16. Jahrhundert
Tischlerei Gollackner GmbH
"Fetisch - Designkitchen" - Solitärmöbelstück
http://www.tischlerei-gollackner.at
Dynamic Models Kamitz GmbH
Kinderbekleidung "Marienkind"
Ziegler Stahlbau GmbH
Bühnenbild Ring-Drehscheibe "Die Perser"
Mag. Frederic Pascal
Fertigung von Schmuck mit alten Geldmünzen
NET Neue Energie Technik GmbH
"Photovoltaik-Energie-Dach Klimadecke zum Heizen und Kühlen Wärmepumpe mit Kühlfunktion"
http://www.neue-energie-technik.net
Andreas Kreiseder GmbH
"Dacheindeckung Schloss Ursprung; Eternit-Steinschindel-Dacheindeckung aus ""rund ausgedeckten"" Ichsen und Kehlen"
http://www.andreas-kreiseder.at
Kirchner Hannelore
Fotografische Begleitung eines Hochzeitspaares
http://www.hannelore-kirchner.com
Pagitsch GmbH
Restaurant Goldader - Alpine Kulinarik
Revit Österreich GmbH
Erzberg - Schadenbehebung Gummischaden
Lovric GmbH
Stahlwangentreppe
RHZ Bau GmbH
Generalsanierung Hotel Goldener Hirsch
Sedivy Werner
Innenausstattung LKW
Sedivy Werner
Puch G - Neugestaltung Innenraum
Lottermoser Peter
Mensch - Tier - Kapelle auf Gut Aiderbichl
http://www.holzbau-lottermoser.at
Helmut Moser Steinmetzmeister GmbH & Co KG
Jakobsbrunnen aus Untersberger Marmor
- Details
- Preisträger 2019
- Zugriffe: 3330
2019 - Anerkennungspreis Leitinger
02_Anerkennung 1_Elektrotechnik Leitinger.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/a1/02_Anerkennung 1_Elektrotechnik Leitinger.jpg
03_Anerkennung 1_Elektrotechnik Leitinger.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/a1/03_Anerkennung 1_Elektrotechnik Leitinger.jpg
04_Anerkennung 1_Elektrotechnik Leitinger.JPG
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/a1/04_Anerkennung 1_Elektrotechnik Leitinger.JPG
Anerkennungspreis - Der 1. Solarzaun Österreichs
Elektrotechnik Leitinger Photovoltaik GmbH
Es handelt sich hierbei um ein Pendant zur Photovoltaik-Anlage am Dach. Der 1. Solarzaun Österreichs besteht aus dem Doppelglas bifazialen monokristallinen Photovoltaik-Modul, welches in einem feuerverzinkten Gestell durch 4 Modulhalter festgehalten wird. Die Verkabelung läuft oben im Stahlprofil und ist somit vor Witterungseinflüssen geschützt. Die Stromgewinnung kann ganzjährig erfolgen, da kein Schneebelag für Beeinträchtigung sorgt. Der Gleichstrom aus den Modulen wird durch drei Fronius Symo 17,5 kW Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und kann sofort verwendet werden. Überschussstrom wird zur Warmwassererwärmung genutzt. Somit wird der PV Strom zu 95% genutzt. Es kann mit einer Abdeckung des Energieeigenbedarfes von 80% gerechnet werden.
Dazu bietet der Zaun noch zusätzliche Vorteile gegenüber der Anbringung der herkömmlichen Module, da diese eine große Dach- oder Bodenfläche benötigen. Er kann als Weidezaun, Trennschutz für Tierhaltung, als Heckenersatz im eigenen Garten oder bei Schrebergärten sowie als Einfriedung bei gewerblich genutzten Grundstücken ganzjährig genutzt werden.
Das Produkt kann individuell nach Kundenwunsch geliefert werden, egal ob ein zusätzlicher Schutz für Weidetierhaltung für Groß- oder Kleinvieh gewünscht ist, oder eine wetterbeständige Platte als Sichtschutz vorteilig ist.
Elektrotechnik Leitinger Photovoltaik GmbH
Robert Leitinger
Bernhard Stöckl Geschäftsführer
Hirnreit 182
5771 Leogang
- Details
- Preisträger 2019
- Zugriffe: 2685
3. Preis - Photovoltaik-Energie-Dach / Klimadecke zum Heizen und Kühlen
NET Neue Energie Technik GmbH
Es handelt sich um ein Projekt am Herz Jesu Missionaren Gymnasium in Salzburg.
Die Wärme/Kältepumpe, welche die Energie aus der Umgebungsluft entnimmt, wird über das moderne Energie-Indach-System versorgt, sodass der Studiersaal weitgehend energieautonom betrieben werden kann. Gemeinsam mit Herrn Dir. Porenta wurde der Aufbau einer energieautonomen Aufstockung (Studiersaal) geplant und verwirklicht. Der Zubau wurde in Holzbauweise errichtet.
- Die speziellen Photovoltaik-Indachmodule ersetzen herkömmliche Dacheindeckungen in einem formschönen Design. Der Systemaufbau des Energiedachs gewährleistet durch eine optimale Hinterlüftung an jedem Modul maximale Erträge. Einsetzbar auch in alpinen Regionen mit hohen Schneelasten bis zu 20 kN/m².
2019 - 3. Preis Net Klimadecke
01_Fotos_3_Platz NET Klimadecke.JPG
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/3/01_Fotos_3_Platz NET Klimadecke.JPG
07_Fotos_3_Platz NET PV-Energiedach.JPG
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/3/07_Fotos_3_Platz NET PV-Energiedach.JPG
08_Fotos_3_Platz NET Technik.JPG
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/3/08_Fotos_3_Platz NET Technik.JPG
- Bei Klimadecken wird die ganze Raumdecke zur Heizung bzw. Kühlung verwendet. Im Gegensatz zu einer Klimaanlage arbeitet eine wassergeführte Heiz- und Kühldecke vollkommen geräuschlos und ohne Luftzug.
- In Kombination wurde die Wärmepumpe errichtet, diese mit dem selbst erzeugten Strom (tagsüber) betrieben wird.
Somit kann ein Großteil des elektrischen Energiebedarfs der Schule inklusive Küche mit selbst erzeugter Energie abgedeckt werden. Im Jahr 2018 wurde auf den Dachflächen der Schule bereits eine Photovoltaik-Anlage mit SunPower Hochleistungsmodulen und einer Nennleistung von rund 55 kWp errichtet.
NET Neue Energie Technik GmbH
Moosstraße 132a
5020 Salzburg
Mitwirkendes Unternehmen: Dachdecker Herbek Walter GmbH Salzburg
- Details
- Preisträger 2019
- Zugriffe: 2257
2019 - Anerkennungspreis Gollacker
01_Anerkennung 2_Tischlerei Gollackner.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/a2/01_Anerkennung 2_Tischlerei Gollackner.jpg
03_Anerkennung 2_Tischlerei Gollackner.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/a2/03_Anerkennung 2_Tischlerei Gollackner.jpg
04_Anerkennung 2_Tischlerei Gollackner.jpg
https://handwerkspreis.at/images/stories/2019/a2/04_Anerkennung 2_Tischlerei Gollackner.jpg
Anerkennungspreis - „Fetisch – Designkitchen“ - Solitärmöbelstück
Tischlerei Gollackner
„Fetisch“ ist ein Solitärmöbel, das alle Stücke einer regulären Küche spielt und dabei aber ein kompaktes, formal außergewöhnliches und qualitativ hochwertiges Schmuckstück ist.
Dabei ist 'Fetisch' maximal kompakt, die sehr schlanke Proportion und die teilweise extrem zarte Ausführung, unterstreicht den Charakter eines schmucken Möbelstücks und steht in Kontrast zu wuchtigen Kücheninseln.
Trotzdem verfügt das Möbel über alle wichtigen Funktionen einer Küche:
Das Ceranfeld mit integriertem Dunstabzug sitzt am einen Ende der auskragenden, großflächigen Arbeitsplatte, die Spüle am anderen Ende. Eine Kühllade an der Stirnseite bietet bequeme Kühlmöglichkeit, ein Backofen mit integriertem Dampfgarer und mehrere Stauraumladen ergänzen die Funktionen. Ganz in schwarz gehalten, werden die zwei unterschiedlichen Körper von "Fetisch" durch ihre Materialität noch einmal betont. Die geschwungene, auskragende Arbeitsfläche ist in Corian gefertigt, der solide, grifflos ausgeführte Basiskörper in geräucherter Eiche. Spüle und Armatur in Gold setzen einen hochwertigen Akzent.
Entwicklung und Produktion:
Tischlerei Gollackner
Kirchenstrasse 3
5300 Hallwang
Design: Studio Barbara Gollackner